Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen: XUND stellt neuen digitalen Health Check vor

XUND macht Vorsorge digital. Der neue „Health Check” von XUND ermöglicht eine umfassende Gesundheitsbewertung zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Gesundheitsrisiken. Aktuell ist das digitale Präventionstool für die Themen Herz-Kreislauf-Gesundheit, psychische Gesundheit und Tumore verfügbar. 

Health Check Bericht

Das Wiener Healthtech-Scale-up XUND hat ein Tool zur Bewertung des individuellen Gesundheitsrisikos entwickelt und damit einen neuen Meilenstein in der digitalen Prävention gesetzt. Der Health Check ist eine digitale Anwendung, die jederzeit und ortsunabhängig durchgeführt werden kann. Er richtet sich speziell an asymptomatische Personen und hilft dabei, eine fundierte Einschätzung zu potenziellen Risikofaktoren zu bekommen. Dabei werden verschiedene Parameter wie Lebensstil, Medikamenteneinnahme, familiäre Vorgeschichte und Vorerkrankungen analysiert, um ein personalisiertes Risikoprofil zu erstellen. Auf dieser Grundlage erhalten Nutzer Handlungsempfehlungen für mögliche präventive Maßnahmen. Derzeit ist der Health Check validiert für drei Gesundheitsthemen verfügbar: psychische Gesundheit, Herz-Kreislauf-Gesundheit und Tumore. Weitere Themen wie Frauengesundheit, Dermatologie und Muskuloskelettale Gesundheit sind bereits in Entwicklung und bis Jahresende geplant. Langfristig wird das Medizinprodukt insgesamt 14 Gesundheitsthemen abdecken und damit die Erstellung eines ganzheitlichen 360°-Risikoprofils für Patienten ermöglichen.

Prävention als Schlüssel zur besseren Gesundheitsversorgung

Prävention hilft dabei, die Anzahl gesunder Lebensjahre zu erhöhen und entlastet gleichzeitig das Gesundheitssystem. Dennoch fehlt es an niederschwelligen, personalisierten Lösungen. Während viele digitale Gesundheitsanwendungen auf die Diagnose oder Behandlung bestehender Symptome ausgerichtet sind, setzt der Health Check bereits früher an. Ziel ist es, Nutzer dabei zu unterstützen, sich frühzeitig mit möglichen Gesundheitsrisiken auseinanderzusetzen und die richtigen Schritte in Richtung Prävention zu setzen. Der Health Check ist Teil der Patient Interaction Suite von XUND und ergänzt die bestehenden Module zur Symptomanalyse und Krankheitsbewertung. Damit erweitert der Health Check das Produktportfolio von XUND um eine präventive Komponente. 

Regulatorische Einordnung und Sicherheitsstandards

Als erstes zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I gemäß der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) in seiner Kategorie setzt der Health Check einen neuen Standard für Health Risk Assessments. "Unser Anspruch ist es, Patientensicherheit immer an erste Stelle zu setzen. Die klinische Bewertung des Health Checks bestätigt unseren hohen Qualitätsstandard und unser Engagement für eine sichere und zuverlässige digitale Gesundheitsversorgung", sagt Sophie Pingitzer, Head of QM & Regulatory bei XUND.

Partnerschaft mit hkk: Erster Krankenkassen-Partner an Bord

Die hkk Krankenkasse, eine große gesetzliche Krankenkasse in Deutschland mit Sitz in Bremen, hat den Health Check bereits in ihr Angebot aufgenommen. Damit haben mehr als 950.000 Versicherte Zugang zu diesem digitalen Präventionstool erhalten. “Mit der hkk haben wir bereits zum Launch des Health Checks einen ersten starken Partner gewonnen, der Innovation im Gesundheitswesen vorlebt und zeigt, wie digitale Prävention flächendeckend umgesetzt werden kann“, erklärt Lukas Seper, Co-Founder & Chief Revenue Officer von XUND. „Gleichzeitig ist diese Partnerschaft für uns ein wichtiger Schritt, um unseren Fußabdruck im öffentlichen Sektor zu vergrößern und die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten.“

Über XUND

Das 2018 in Wien gegründete Healthtech Scale-up XUND ist auf die Entwicklung von Software als Medizinprodukt (SaMD) spezialisiert und ermöglicht damit digitale Interaktionen von der Prävention bis hin zur Diagnose. Mit der Vision, Klarheit in die wichtigsten Entscheidungen im Gesundheitssystem zu bringen, werden die Produkte von XUND bereits von führenden Versicherungen, Krankenhäusern und Pharmaunternehmen als erste digitale Anlaufstelle genutzt. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 40 Mitarbeiter:innen an seinen Standorten in Wien, Budapest und London.